Vom Meeresmüll zum ikonischen Design

Die Geschichte des RUM-Stuhls: Aus dem Meer gesammelt, zu RUM-Stühlen recycelt.

Sehen Sie sich die Reise an: The Ocean Cleanup und Wehlers

Video: Fishermans Green – Der Film.

Der RUM-Prozess: Recyceln, Upcyclen, Herstellen

Jeder Schritt bei der Herstellung des RUM-Stuhls ist ein Beweis für Kreislaufinnovation. Wir nehmen ein Problem – Plastik im Meer – und verwandeln es in eine Lösung – ein langlebiges, schönes Möbelstück.

1.

Rettung aus dem Ozean

Unser Projekt mit The Ocean Cleanup bildet die Grundlage. Indem wir ihre Arbeit unterstützen, stellen wir sicher, dass Plastik direkt aus Flüssen und Meeren gesammelt wird, bevor es weiteren Schaden anrichten kann. Dieser Kunststoff bildet den sauberen, recycelten Rohstoff. Es ist ein Beispiel dafür, wie Wehlers eng mit Unternehmen zusammenarbeitet, um eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Sobald Müll gesammelt ist, gibt es nie wieder Müll.


2.

Material-Upcycling aus Post-Consumer-Abfällen

Der gesammelte Kunststoff wird einem umfangreichen Upcycling-Prozess unterzogen. Er wird sorgfältig sortiert, gründlich gereinigt und zu kleinen, gleichmäßigen Pellets granuliert. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Material die nötige Festigkeit und Qualität besitzt, um zu einem hochwertigen Möbelstück zu werden.

Warum die Wahl wichtig ist


3.

Formen und Veredeln

Die recycelten Pellets werden unter hohem Druck in die präzise Form des RUM Stuhls spritzgegossen. Diese Hightech-Fertigung sorgt für minimalen Abfall, da überschüssiges Material sofort wiederverwendet wird. Das Ergebnis ist ein robuster, leichter und stapelbarer Stuhl, der Generationen überdauert.


Ein Möbelstück mit Zweck

Der RUM-Stuhl ist der lebende Beweis dafür, dass aus Abfall Design entstehen kann. Jeder Stuhl entfernt ein greifbares Stück Plastik von unserem Planeten und trägt zur Lösung der globalen Plastikkrise bei.

Entdecken Sie hier die gesamte Kollektion

© 2025 Wehlers. Alle Rechte vorbehalten.