So erkennen Sie nachhaltige Möbel: Eine Checkliste für Käufer
Achten Sie beim Kauf eines Stuhls auf Nachhaltigkeit und seinen gesamten Lebenszyklus – von den Materialien bis hin zu den Folgen nach der Nutzung. Hier ist eine allgemeine Checkliste mit den wichtigsten Bereichen:
1. Materialien: Woraus besteht es? ♻️
- Recycelte/wiedergewonnene Materialien: Suchen Sie nach Stühlen aus Materialien, die früher einmal etwas anderes waren, wie recyceltem Kunststoff aus Fischernetzen oder Elektroschrott oder wiedergewonnenem Holz aus alten Gebäuden. Dies reduziert den Bedarf an neuen oder unbenutzten Ressourcen.
- Erneuerbare Ressourcen: Wenn ein neues Material verwendet wird, sollte es aus einer erneuerbaren Quelle stammen, die schnell wieder aufgefüllt werden kann. Beispiele hierfür sind Bambus oder Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Ungiftige Oberflächen: Achten Sie darauf, dass der Stuhl ungiftige Klebstoffe, Beizen und Oberflächen verwendet. Achten Sie auf Zertifizierungen, die einen geringen oder keinen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) garantieren. Diese schädlichen Chemikalien können ausgasen und die Raumluftqualität beeinträchtigen. Wehlers nennt dies: „Keine hässlichen Substanzen“.
- Vermeiden Sie gemischte Materialien: Oft werden zwei gute Materialien zu etwas vermischt, das sich nach Gebrauch nur schwer trennen lässt, was den Kreislauf zerstört. Oft als „geschlossene Kreisläufe“ bezeichnet.
2. Haltbarkeit & Produktion: Wie lange hält es? 🛠️
- Hochwertige Konstruktion: Ein wirklich nachhaltiger Stuhl ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Ein langlebiger Stuhl reduziert den Bedarf an häufigen Stuhlwechseln, was wiederum Abfall und die Umweltbelastung durch die Herstellung minimiert.
- Demontagefreundliches Design: Die besten Stühle sind so konzipiert, dass sie leicht auseinandergenommen werden können. Dadurch sind sie leichter zu reparieren und können am Ende ihrer Lebensdauer einzelne Komponenten ersetzt oder recycelt werden, anstatt sie auf einer Mülldeponie zu entsorgen.
- Ethische Produktion: Suchen Sie nach Unternehmen mit transparenten Produktionsprozessen. Sie sollten klare Richtlinien zur Abfallwirtschaft, Energieeffizienz (z. B. Nutzung erneuerbarer Energien) und fairen Arbeitspraktiken haben.
3. Zirkularität: Was passiert am Ende? 🔄
- Rücknahmeprogramme: Ein Unternehmen, das ein Rücknahmeprogramm anbietet, engagiert sich für den gesamten Lebenszyklus seines Produkts. Das bedeutet, dass der Stuhl am Ende seiner Nutzungsdauer zurückgenommen wird, um ihn zu reparieren, aufzuarbeiten oder die Materialien zu recyceln.
- Monomaterialien: Stühle aus einem einzigen Material (oder aus Materialien, die sich leicht trennen lassen) lassen sich deutlich einfacher recyceln. Vermeiden Sie Stühle mit komplexen Verbundwerkstoffen oder Klebstoffen, die die Trennung der verschiedenen Komponenten erschweren.
- Zertifizierungen: Zertifizierungen dienen als schnelle Möglichkeit, die Aussagen eines Unternehmens zu überprüfen. Achten Sie auf anerkannte Labels wie den Forest Stewardship Council (FSC) für Holzprodukte, Cradle to Cradle für Materialsicherheit und Kreislaufwirtschaft oder andere Ökolabels, die die Umweltverträglichkeit des Produkts zertifizieren.
4. Transparenz und Zertifizierungen in der Fertigung 🏭
Die Herkunft eines Stuhls kann ein Warnsignal sein, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Statt ein pauschales Urteil zu fällen, suchen Sie nach konkreten Hinweisen auf eine ethische Produktion.
- Transparenz in der Lieferkette: Eine wirklich nachhaltige Marke legt ihre gesamte Lieferkette offen – von der Materialbeschaffung bis hin zu den Fabriken, in denen die Möbel montiert werden. Detaillierte Informationen zu den Produktionspartnern finden Sie auf der Website der Marke.
- Ethische Arbeitspraktiken: Prüfen Sie, ob das Unternehmen faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und angemessene Arbeitszeiten nachweist. Achten Sie auf Zertifizierungen von unabhängigen Organisationen, die Arbeitsnormen prüfen.
- Umweltprüfungen: Die besten Hersteller verfügen über klare, überprüfbare Umweltrichtlinien. Sie sollten in der Lage sein, Informationen darüber bereitzustellen, wie sie mit Abfall umgehen, den Energieverbrauch senken und die Luft- und Wasserverschmutzung kontrollieren.
- Anerkannte Zertifizierungen: Achten Sie auf glaubwürdige, international anerkannte Zertifizierungen, die auf Produkten weltweit, auch in China, zu finden sind. Diese Zertifizierungen liefern einen objektiven Nachweis für das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit und ethische Praktiken. Beispiele:
- B-Corporation-Zertifikat: Garantiert, dass ein Unternehmen als Ganzes für das Gute arbeitet. Kurz gesagt: Profite, Planet und Menschen, nur nach Gewinn/Aktionären. UND nicht nur ein einzelnes Produktzertifikat des gesamten Portfolios.
- Ellen MacAuthur Foundation: ist eine globale Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt 🔄 , einen systematischen Ansatz, der darauf abzielt, Abfall und Umweltverschmutzung zu beseitigen, Produkte und Materialien mit ihrem höchsten Wert in Umlauf zu bringen und die Natur zu regenerieren
- FSC (Forest Stewardship Council): Garantiert, dass das verwendete Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.
- Cradle to Cradle: Bewertet ein Produkt anhand mehrerer Kriterien, darunter Materialgesundheit, Kreislaufwirtschaft und soziale Gerechtigkeit.
- GREENGUARD: Bescheinigt, dass Produkte strenge Grenzwerte für chemische Emissionen einhalten und so zu einer gesünderen Raumluft beitragen.
- BIFMA-STUFE: Ein Multiattributstandard für Möbel, der die ökologischen und sozialen Auswirkungen der gesamten Betriebs- und Lieferkette eines Unternehmens berücksichtigt.
Indem Sie sich auf diese spezifischen, überprüfbaren Referenzen konzentrieren, können Sie Marken, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, selbstbewusst unterstützen, unabhängig davon, wo ihre Produkte hergestellt werden. Dieser Ansatz hilft Ihnen, „Schrott“ zu vermeiden und belohnt gleichzeitig die wachsende Zahl von Herstellern, darunter viele in China, die in Sachen ethischer und umweltfreundlicher Produktion führend sind.
Wehlers Checkliste Presse finden Sie hier