Die Umweltauswirkungen von Möbeln: Warum Ihre Wahl wichtig ist

Die Art und Weise, wie wir unsere Wohnungen und Büros einrichten, hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Planeten. Das traditionelle lineare Modell der Möbelproduktion nach dem Motto „Nehmen, Produzieren, Wegwerfen“ trägt zu einigen der drängendsten Umweltprobleme der Welt bei. Doch es gibt einen besseren Weg. Bei Wehlers entwickeln wir ein neues Modell, Möbelstück für Möbelstück.


Das Problem mit Fast Furniture: Versteckte Kosten

Die globale Möbelindustrie trägt massiv zum Klimawandel und zur Ressourcenverknappung bei.

  • Abholzung: Die Nachfrage nach Frischholz führt zum Verlust riesiger Wälder, die für die Aufnahme von Kohlendioxid und die Bereitstellung von Lebensraum für Wildtiere unerlässlich sind. Allein die Möbelindustrie ist für einen erheblichen Teil der jährlichen weltweiten Abholzung verantwortlich.

  • Giftige Chemikalien: Viele herkömmliche Möbelstücke werden mit schädlichen Chemikalien behandelt, darunter flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Flammschutzmittel und Formaldehyd. Diese Substanzen tragen nicht nur zu einer schlechten Raumluftqualität bei, sondern gelangen auch auf Mülldeponien und verschmutzen die Umwelt.

  • Steigende Abfallmengen: In der EU und den USA werden jährlich über 12 Millionen Tonnen Möbel weggeworfen, über 80 % davon landen auf Mülldeponien. Dieser „Fast Furniture“-Kreislauf aus billigen Wegwerfartikeln schafft ein riesiges Abfallproblem, dessen Abbau Jahrhunderte dauert.


Der Wehlers-Weg: Eine zirkuläre Lösung

Wir glauben, dass Möbel Teil einer Kreislaufwirtschaft sein sollten, eines Systems, das Abfall und Umweltverschmutzung vermeidet, Produkte in Gebrauch hält und natürliche Systeme regeneriert. Unser Geschäftsmodell, das sich an den Grundsätzen der Ellen MacArthur Foundation orientiert, ist eine aktive Abkehr vom linearen Modell.

  • Vom Abfall zur Ressource: Wir sind Pioniere in der Herstellung hochwertiger, langlebiger Möbel aus Industrie- und Verbraucherabfällen. Zu unseren innovativen Materialien gehören recycelte Fischernetze, Elektroschrott von Tastaturen und sogar Kunststoff aus gebrauchten Insulinpens. Durch das Upcycling dieser Abfälle reduzieren wir den Bedarf an neuen Ressourcen drastisch.

  • Kreislaufwirtschaft: Jedes Möbelstück von Wehlers ist als Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems konzipiert. Wir entwerfen unsere Stühle und Tische so, dass sie leicht zerlegt werden können. Wenn ein Möbelstück das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, nehmen wir es zurück, um es reparieren, aufarbeiten oder zerlegen zu lassen, damit seine Materialien zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden können. Dieses Rücknahmeprogramm stellt sicher, dass unsere Möbel niemals auf Mülldeponien landen.

  • Geringer CO2-Fußabdruck: Durch die Verwendung von Recyclingmaterialien und effizienten, durchdachten Produktionsprozessen erzielen wir einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Hersteller. Wir liefern Ihnen mit jeder Bestellung quantitative ESG-Daten, damit Sie die Umwelteinsparungen Ihres Einkaufs sehen können. Klicken Sie hier, um Wehlers Drittanbieter-Berechnungen anzuzeigen.


Wie Ihre Wahl einen Unterschied macht

Wenn Sie sich für Wehlers entscheiden, kaufen Sie nicht nur einen Stuhl; Sie investieren in eine nachhaltigere Zukunft. Sie:

  • Reduzierung von Deponieabfällen und Vermeidung der Entsorgung wertvoller Materialien. Wie die Rücknahme von Wehlers funktioniert, erfahren Sie hier.

  • Minimieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck und unterstützen Sie ein Produktionsmodell, das den Klimawandel aktiv bekämpft.

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft und Aufzeigen, dass Unternehmen eine positive Kraft sein können.

Zertifizierungen wie der FSC (Forest Stewardship Council) sind ein guter Anfang – sie bescheinigen, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Unser Engagement geht jedoch noch weiter. Wir berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, vom Rohstoff bis zum Ende seiner Lebensdauer, und stellen sicher, dass nichts verschwendet wird.