Engagement für Nachhaltigkeit: Beispiel für den Übergang vom 3101-Lehrstuhl von Arne Jacobsen zum RUM-Lehrstuhl

Commitment to Sustainability: Example of transitioning from Arne Jacobsen’s 3101 Chair to the R.U.M. Chair

Im Bereich Design und Unternehmensverantwortung spiegelt die Geschichte von Novo Nordisk eine Entwicklung wider, die Mitarbeiterkomfort mit einem unerschütterlichen Engagement für Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Der historische Einsatz des Stuhls 3101, allgemein bekannt als „Ameisenstuhl“, entworfen vom renommierten dänischen Architekten Arne Jacobsen, legte den Grundstein für ergonomische Unterstützung und Eleganz am Arbeitsplatz. Als Nachhaltigkeit jedoch zu einem zentralen Wert in der Unternehmenswelt wurde, vollzog Novo Nordisk einen entscheidenden Übergang zum RUM Chair Pharma Blue, einem bemerkenswerten Beispiel für nachhaltiges Design von Wehlers.

Das Erbe des 3101-Stuhls
Der 3101 Stuhl, auch „Ameisenstuhl“ genannt, ist ein Klassiker, der für seine Ästhetik und seinen Komfort bekannt ist. Der Mitte des 20. Jahrhunderts von Arne Jacobsen entworfene Stuhl wird für seine klaren Linien und seine funktionale Eleganz geschätzt. Jahrelang wertete dieser Stuhl nicht nur den Arbeitsplatz auf, sondern symbolisierte auch Novo Nordisks Engagement für ein förderliches Arbeitsumfeld. Obwohl der 3101 Stuhl zahlreiche Vorteile bot, war Nachhaltigkeit kein fester Bestandteil seines Designs.

Der RUM Stuhl Pharma Blau
Novo Nordisk ist sich der dringenden Notwendigkeit bewusst, Umweltprobleme anzugehen und geht einen Schritt in die Zukunft, indem es seinen Fokus auf nachhaltige Büromöbellösungen verlagert. Der RUM Chair Pharma Blue, der in Zusammenarbeit mit Wehlers entwickelt wurde, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Dieser innovative Stuhl ist nicht nur modisch und bequem, sondern wird auch aus recycelten Kugelschreiberabfällen hergestellt – ein Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Das Design des Stuhls strahlt Modernität und Funktionalität aus und weist gleichzeitig einen geringen CO2-Fußabdruck von nur 15 Co2e auf. Dieser Ansatz unterstreicht die Bedeutung eines verantwortungsvollen Materialeinsatzes und steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen.

Um den direkten CO2-Fußabdruck pro Stuhl des RUM-Stuhls und des 3101-Stuhls zu vergleichen, stellen wir Folgendes fest:

Vergleich:

Der RUM-Stuhl hat einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck von 15,2 kg CO2, was etwa 62 % weniger ist als der des 3101-Stuhls mit 40 kg CO2.

  1. RUM Stuhl: 15,2 kg Co2 pro Stuhl
  2. 3101 Stuhl: CO2-Fußabdruck: 40 kg CO2 pro Stuhl

Die Zukunft der Büromöbel neu definieren

Die Umstellung von Novo Nordisk auf den RUM Chair Pharma Blue unterstreicht das umfassende Engagement für Nachhaltigkeit, das viele Unternehmen zunehmend verfolgen. Durch die Verwendung von Möbeln aus recycelten Materialien setzt das Unternehmen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie agiles und innovatives Design sowohl ästhetischen als auch ökologischen Ansprüchen gerecht werden kann.

Der RUM-Stuhl ist nicht nur eine praktische Lösung für den Arbeitsplatz, sondern markiert auch einen grundlegenden Wandel hin zur Berücksichtigung des Lebenszyklus von Produkten und Materialien. Durch die Priorisierung solcher Initiativen können Unternehmen ein nachhaltiges Umfeld schaffen, ohne dabei auf Stil oder Komfort verzichten zu müssen.